Therapie Erwachsene
Die hier vorgestellten Therapien beziehen sich auf Krankheitsbilder, die zumeist bei Erwachsenen auftreten.
Wir unterscheiden die folgenden Bereiche:
• Neurologie
• Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie
• Psychiatrie
Neurologie
Die ergotherapeutische Behandlung umfasst neurologische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Häufigste Erkrankungen
- Apoplex (Schlaganfall)
- Multiple Sklerose
- Parkinson Syndrom
- Schädelhirntrauma
- Tumore
- Demenzielle Erkrankungen (z. B. Alzheimer)
- Läsion peripherer Nerven (z. B. Armplexusläsion)
Behandlungsziele
Das Ziel jeder ergotherapeutischen Behandlung ist es, ein Maximum an Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu erreichen oder zu erhalten.
Behandlungsmethoden
Für die Behandlung neurologischer Patienten gibt es verschiedene Ansätze. Hier einige Beispiele:
- Perfetti-Therapie
- Bobath-Konzept
- Spiegeltherapie
- Training von Alltagsaktivitäten
- Gedächtnistraining
- Selbsthilfetraining
- Hilfsmittelberatung
Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie
Häufigste Erkrankungen
In diesem Bereich werden folgende Krankheitsbilder und Verletzungen behandelt:
- Arthrosen
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis z.B. Polyarthritis
- Posttraumatische Reflexdystrophie (CRPS)
- Verbrennungen
- Paresen der peripheren Nerven (z.B. Plexusparese)
- Amputationen und Replantationen
- Fehlbildungen (z.B. Dysmelien)
- Schulter-Arm-Syndrom, Impingementsyndrom
Behandlungsziele
Grundsätzlich gilt es, den / die Patient(en):innen zum aktiven Handeln und zur Bewältigung seines Alltags zu bewegen.
Behandlungsmethoden
Es werden aktive und passive Methoden eingesetzt:
- Muskelfunktionstraining
- Koordinationstraining
- Gelenkmobilisation
- Behandlungsverfahren bei sensiblen Dysfunktionen
- Thermische Anwendung
- Gelenkschutztraining
- Schienenanpassung
- Belastungstraining
- Hilfsmittelberatung und Erprobung
Psychiatrie
Häufigste Erkrankungen
Ergotherapie in der Psychiatrie behandelt Patient(en):innen aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen, sowie mit Suchterkrankungen. Dies sind z. B. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, neurotische Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, affektive Störungen, demenzielle Syndrome, ein hirnorganisches Psychosyndrom, Störungen bei Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Spielsucht.
Behandlungsziele
In diesem Bereich geht es um die Entwicklung, Verbesserung und den Erhalt von:
- Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Realitätsbezogenheit von Selbs- und Fremdwahrnehmung
- Situationsgerechtem Verhalten, sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Kognitiven Funktionen
- Psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
- Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit